In der Welt des Webdesigns und der Benutzererfahrung (UX) ist Konsistenz ein Schlüsselelement für den Erfolg einer Website. Eine konsequente Sprache trägt maßgeblich dazu bei, die Usability zu verbessern und die Nutzererfahrung zu optimieren. Die Bedeutung der Sprach-Konsistenz wird im Rahmen der Nutzerfreundlichkeit von Webseiten zwar immer wieder propagiert, die Praxis sieht aber leider anders aus. Hier ein paar praktische Tipps für mehr Konsistenz auf Ihrer Website.

Konsistenz in der Sprache fördert die Verständlichkeit

Eine konsistente Sprache auf einer Website erleichtert es den Nutzer:innen, Informationen schnell zu erfassen und zu verstehen. Durch die Verwendung einheitlicher Begriffe, Formulierungen und Stilrichtlinien wird die kognitive Belastung reduziert, was zu einer verbesserten Usability führt. Nutzer:innen können sich besser orientieren und finden sich schneller zurecht.

Einheitliche Terminologie schafft Vertrauen

Konsistenz in der Terminologie vermittelt Professionalität und Glaubwürdigkeit. Wenn auf einer Website verschiedene Begriffe für dasselbe Konzept verwendet werden, kann dies Verwirrung stiften und das Vertrauen der Nutzer:innen beeinträchtigen. Eine klare und einheitliche Sprache baut Vertrauen auf und stärkt die Glaubwürdigkeit der Website.

Konsistenz fördert die Markenidentität

Die Sprache einer Website ist ein wesentlicher Bestandteil der Markenidentität. Eine konsistente Sprache, die die Werte und die Persönlichkeit der Marke widerspiegelt, trägt dazu bei, ein kohärentes Markenbild zu schaffen. Durch die Verwendung einer einheitlichen Sprache können Unternehmen ihre Markenbotschaft effektiv vermitteln und eine starke Bindung zu ihren Zielgruppen aufbauen.

Beispiele für Inkonsistenzen in Website-Texten

  • Produktbezeichnungen:  Die Verwendung verschiedener Begriffe für dasselbe Produkt oder denselben Service in verschiedenen Abschnitten der Website. Beispiel: Auf der Startseite wird ein Produkt als »Widget A« bezeichnet, während es auf der Produktseite als »Artikel X« aufgeführt wird.
  • Schreibweisen:  Uneinheitliche Schreibweisen von Markennamen oder Produkttiteln. Beispiel: Ein Markenname wird auf der Homepage »FutureTech«, in den Produktbeschreibungen jedoch als »Futuretech« oder »Future-Tech« geschrieben.
  • Sprachstil: Unterschiedliche Sprachstile innerhalb desselben Abschnitts oder auf verschiedenen Seiten der Website. Beispiel: Auf der »Über uns-Seite« ist der Tonform eher formell und professionell; in den Blogbeiträgen wird dahingegen ein informeller und lockerer Ton verwendet.
  • Grammatik: Inkonsistente Verwendung von Verben, Adjektiven oder anderen grammatikalischen Konventionen. Beispiel: Auf der Kontaktseite lautet der Call-to-Action-Button »Kontaktieren Sie uns«, während es auf anderen Seiten »Kontaktiere uns« heißt.
  • Widersprüchliche Informationen: Widersprüchliche Informationen zu denselben Themen auf verschiedenen Seiten oder in verschiedenen Abschnitten der Website. Beispiel: Auf der Produktseite wird eine bestimmte Funktion eines Produkts beschrieben, während auf der FAQ-Seite eine abweichende Beschreibung zu finden ist.
  • Anredeformen: Uneinheitliche Anredeformen in der Kommunikation mit dem Benutzer. Beispiel: In den Marketing-E-Mails wird der Kunde mit »Du« angesprochen, während auf der Website selbst die förmliche Anrede »Sie« verwendet wird.
  • Abkürzungen: Verwendung von Abkürzungen oder Akronymen ohne Erklärung oder mit unterschiedlichen Erklärungen an verschiedenen Stellen. Beispiel: Auf einer Seite wird CEO als Abkürzung für den »Chief Executive Officer« verwendet, auf einer anderen Seite für den »Customer Experience Officer«.
  • Datumsformat: Unterschiedliche Formatierungen von Datum, Uhrzeit oder Währung auf verschiedenen Seiten der Website. Beispiel: In den Blogbeiträgen wird das Datumsformat »TT.MM.JJJJ« verwendet, in den Kommentaren aber das Format »MM/TT/JJJJ«.
  • Schriftarten und -größen: Inkonsistente Verwendung von Schriftarten, Schriftgrößen oder Farben für denselben Typ von Inhalt. Beispiel: Die Überschriften auf verschiedenen Seiten der Website sind in unterschiedlichen Schriftarten oder -größen formatiert, was zu Unsicherheiten in der Interpretation führen kann.
  • Navigationselemente: Uneinheitliche Navigationselemente oder Benutzeroberflächenbeschriftungen können zur Verwirrung bei den Benutzer:innen führen. Beispiel: Die Bezeichnung des »Kontakt«-Links in der Hauptnavigation lautet »Kontaktieren Sie uns«, während derselbe Link im Fußzeilenbereich als »Kontakt« bezeichnet wird.

Tipps zu mehr Konsistenz in der Sprache auf Websites

  1. Erstellung eines Stylguides: Definieren Sie klare Richtlinien für die Verwendung von Sprache auf der Website, einschließlich Tonfall, Stil, Terminologie und Grammatik.
  2. Überprüfung bestehender Inhalte: Überprüfen Sie regelmäßig vorhandene Inhalte auf Konsistenz und aktualisieren Sie diese bei Bedarf entsprechend den festgelegten Richtlinien.
  3. Schulung des Teams: Sensibilisieren Sie Ihr Team für die Bedeutung von konsistenter Sprache und bieten Sie Schulungen an, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Richtlinien einhalten.
  4. Feedback einholen: Fordern Sie regelmäßig Feedback von Nutzern ein, um sicherzustellen, dass die Sprache auf der Website verständlich und ansprechend ist.

FAZIT

Konsistenz in der Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil einer benutzerfreundlichen Website. Eine einheitliche Sprache fördert die Verständlichkeit, schafft Vertrauen, stärkt die Markenidentität und verbessert insgesamt die Nutzererfahrung. Durch die Implementierung klarer Richtlinien und einer regelmäßigen Überprüfung und Anpassung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Website eine konsistente und ansprechende Sprache bietet, die die Bedürfnisse ihrer Nutzer erfüllt.

 

Sie suchen Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Website-Texte? Wir helfen Ihnen gern. Schreiben Sie uns oder besser noch: Rufen Sie uns an.

Wir freuen uns auf Sie!

Vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Adresse

Revaler Straße 16
10245 Berlin

Telefon

+49 30 47489192

E-Mail

kontakt@leicht-faust.de